Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Credition Creditionenforschung Kurzbeschreibung
  • Über das Projekt
  • Creditionenforschung
  • Publikationen
  • Workshop-Themen
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Creditionenforschung
  • Publikationen
  • Workshop-Themen
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kurzbeschreibung

Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung worum es im Forschungsprojekt "Credition" geht

Ein virtuell erstellter Kopf durch den ein Netzwerk fließt - Symbolbild {f:if(condition: 'Gabi D - stock.adobe.com', then: '©Gabi D - stock.adobe.com')}
©Gabi D - stock.adobe.com
Ein Computergenerierter Kopf

Welche Bilder und Erzählungen (Narrative) glauben Individuen? Wie bewerten sie die Be­deutung von Demokratie, Religion, Gleichberechtigung, Freiheit oder Wissenschaft  –  und was verstehen sie darunter? Die jeweilige Weltsicht kann sich innerhalb eines halbwegs kohärenten Rahmens (westlich, asiatisch, usw.) grundlegend unterscheiden. Erst recht ist dies im globalen Kontext der Fall.Am Entstehen individueller Weltsichten sind Vorgänge beteiligt, die bislang in der Wissen­schaft kaum Beachtung fanden. Man nennt sie Creditionen (vom lat. credere = glauben). Credition ist eine zentrale Hirnfunktion des Menschen. Sie interagiert mit anderen Hirn­funktionen wie Lernen oder Gedächtnis und bestimmt nachhaltig unser Handeln. Die als Creditionen bezeichneten Vorgänge im Gehirn sind vielschichtig und laufen weitgehend unbewusst ab. Sie münden in Einstellungen und Werthaltungen. Sie können inneren Halt geben, sie können aber auch Denkmuster erstarren lassen und Handlungsspielräume ein­engen.


Dies hat damit zu tun, dass Individuen während des Ablaufs von Creditionen be­werten, was für sie in welchem Ausmaß wichtig ist. Die Ergebnisse, die beim Ablauf von Creditionen hervorgebracht wurden, können bewusst werden. Dann lässt sich in Worte fassen, was man glaubt. Man kann darüber nachdenken und sich darüber austauschen. Das gilt auch im Kontext von Religionen. Obwohl Credition selbst nicht religiös ist, spielen die damit gemeinten Vor­gänge insbesondere in Religionen eine wichtige Rolle. Allerdings können Creditionen ebenso wie alle anderen biologischen und psychischen Vorgänge Fehl­formen annehmen und klinisch relevante Störungen zur Folge haben. Dies hat Auswirkun­gen darauf, welche Glaubensinhalte entstehen.

Das Wissen um die Existenz von Credition und ein besseres Verständnis der damit be­zeich­neten Abläufe und Funktionen ermöglicht einen neuen Zugang zum Phänomen des Glau­bens. Ein solcher Zugang wurde von zwei unterschiedlichen Seiten entwickelt: (a) Die Grundlagenforschung entwickelte ein auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen beru­hendes funktionales Prozessmodell (Neurales Creditionen-Modell). Es stellt die unbe­wusst-vorsprachlich ablaufenden Vorgänge und Funktionen sowie die Entstehung sprach­gebundener Glaubensinhalte dar. (b) Auf dieser grundlagentheoretischen Basis wurde ein weiteres Modell entwickelt. Dieses ermöglicht sich über individuell vertretene Glaubens­inhalte und deren Entstehen auszutauschen, ohne dass hierfür tieferes Wissen um die bio-logischen und psychischen Zusammenhänge erforderlich ist (Kommunikationsmodell-Cre­dition). Es lässt sich gewinnbringend in allen Handlungsfeldern einsetzen, in denen Glau­bensvorstellungen nicht selten eine oft unbemerkte Rolle spielen. Genannt werden können z.B. Politik, Coaching, Psychotherapie, Entscheidungsprozesse, Nachhaltigkeits- und Klimadebatten, Suche nach Konfliktlösungen, Versöhnungsarbeit oder schulischer Unterricht.

Kontakt

Senior Prof. Dr.
Hans-Ferdinand Angel

Wissenschaftlicher Leiter
ferdinand.angel(at)uni-graz.at

Heinrichst. 78
https://religionspaedagogik.uni-graz.at/de/persoenlichkeiten/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche