Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Credition Archiv Archiv Events
  • Über das Projekt
  • Creditionenforschung
  • Publikationen
  • Workshop-Themen
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Creditionenforschung
  • Publikationen
  • Workshop-Themen
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Events und Präsentationen

Zurückliegende Events im Rahmen der Creditionenforschung

Lancet {f:if(condition: '', then: '©')}

Lancet Commission on Neurorehabilitation

Prof. Rüdiger Seitz und Prof. Hans-Ferdinand Angel sind zu Mitgliedern der Lancet Commission Neurorehabilitation ernannt worden. Die Ernennung erfolgte durch den Vorsitzenden, Prof. Mayowa Ojo Owolabi (Blossom Center for NeuroRehabilitation, Ibadan/Nigeria). Das Blossom Center for NeuroRehabilitation ist das erste Center for Neurorehabilitation in Ost-, West- und Zentralafrika. Die Ernennung ist eine Folge des 12th World Congress for NeuroRehabilitation, der im Dezember 2022 in Wien der stattgefunden hatte. Dort war von Seiten des Veranstalters zum Thema Credition ein Panel “Mental Representations” eingerichtet worden.

neurorehabilitationcommission.org

Med Uni Graz CreditionLab

Die Arbeitstreffen haben begonnen

Besuch von Professor Angel im unlängst eröffneten CreditionLab, an dem unter Leitung von Professorin Dalkner mittlerweile die reguläre Arbeit begonnen hat.

jjj ©Hans-Ferdinand Angel

Med Uni Graz CreditionLab

Prominent besuchter Festakt

Im Beisein der Rektorin der Medizinischen Universität Graz, Andrea Kurz, der Leiterin der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Eva Reininghaus, sowie der Leiterin der Klinischen Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, Jolana Wagner-Skacel wurde am 16. April 2024 das erste CreditionLab an der Medizinischen Universität Graz eröffnet.

ää
Prof. Andrea Kurz, Rektorin der Medizinischen Universität
leer
werwr
Klinikleiterin Prof. Eva Reininghaus
uoiuo
Prof. Jolana Wagner-Skacel
opüoü
Prof. Nina Dalkner
qqqq
iiiii
uio
Prof. Holzer (wissenschaftlicher Beirat des Credition Research Project)
löö

Besuch aus Atlanta

Kooperation im Bereich Cognition Research

Prof. Neil van Leeuwen am CreditionLab der Medizinischen Universität

Prof. Neil van Leeuwen hat seit längerem Verbindung zum Credition Research Project. Auf dem Weg zum gemeinsamen Auftritt beim ICP-Kongress in Prag verbrachte er einige Tage in Graz, um den wissenschaftlichen Austausch zu intensivieren. Schwerpunkt war die Arbeit am CreditionLab der Medizinischen Universität.

Niel
Neil van Leeuwen. University of Atlanta
ddddddddddddd
Gegenseitige Präsentation von Forschungsdesigns
aaaaaaaaaa
Vorstellung des technischen Equipments
sssssssssssssssss
Prof. van Leeuwen als Testperson
gggggggggg
nach einer Arbeitseinheit zusammen mit Prof. Guilherme Wood (Institut für Psychologie, Universität Graz)

Prof. Neil van Leeuwen am CreditionLab der Technischen Universität

Im Rahmen seines Forschungsaufenthaltes in Graz …

33333333333
Videokonferenz mit Mitgliedern von Credition Research: Prof. Motoaki Sugiura (Sendai/Japan) und Prof. Sara Lumbreras (Madrid)
hhhhhh
Präsentation eines Projekts am CreditionLab der Technischen Universität
3333333333
Neil van Leeuwen, Markus Trofaier, Nina Dalkner
222222222222222
Prof. Hick, der Leiter des CreditionLab der TU verabschiedet Prof. Neil van Leeuwen
ORF und Credition

Credition im Fokus

Der ORF zu Besuch beim Credition Research Project

Noch vor der Eröffnung des CreditionLab an der Medizinischen Universität bekam das Credition Research Project Besuch von einem Aufnahme-Team des ORF. Gedreht wurde an der Universität Graz und an der Medizinischen Universität Graz. Hans-Ferdinand Angel und Nina Dalkner erläuterten, welche Bedeutung Glaubensvorgänge in Religionen und in der Medizin haben: Creditionen sind die inneren Vorgänge, die sowohl in religiösem als auch in medizinischem Zusammenhang an der Entstehung von Glauben beteiligt sind. Ausgestrahlt wurde der Beitrag im Rahmen der ORF-Sendung Kreuz und Quer. 

98788 ©Hans-Ferdinand Angel
098 ©Hans-Ferdinand Angel
0987
987

Med Uni Graz CreditionLab

Neu ernannt

Zur Leiterin des kurz vor der Eröffnung stehenden CreditionLab an der Medizinischen Universität Graz wurde Prof.  Dr. Nina Dalkner ernannt. Sie integriert die Arbeit des CreditionLab in ihren großen Forschungsschwerpunkt Metacognition Research. 

klein ©Hans-Ferdinand Angel
Nina Dalkner, Hans-Ferdinand Angel
fghfg
Philipp Kranabitl

Credition als Vorlesungsstoff

An der Technischen Universität Graz wird seit Kurzem Credition auch in einer Vorlesung zum Thema gemacht. Das Konzept entwickelte Dipl.-Ing. BSc Philipp Kranabitl. Dadurch erfahren angehende Techniker:innen, dass auch im Kontext von Technik und Industrie Glaubensvorgänge stattfinden. Diese können bei Planungs- und Strategiegesprächen hinderliche Faktoren sein. Doch man kann trainieren, mit ihnen konstruktiv umzugehen. Das erleichtert zielorientes Arbeiten. Grundkenntnisse über Credition können ein strategisch relevanter Faktor bei Entscheidungsfindungsprozessen sein.

Med Uni Graz CreditionLab

Auf der Zielgeraden

Die Klinische Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie die Klinische Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie sind seit geraumer Zeit gemeinsam im Rahmen von CREDITION RESEARCH in der Erforschung von Denk- und Glaubensprozessen bei psychischen Erkrankungen tätig. Nun sind die Vorbereitungen für die Einrichtung eines CreditionLab an der Medizinischen Universität Graz so gut wie abgeschlossen. Die Eröffnung wird demnächst stattfinden.

tür ©Hans-Ferdinand Angel

Medizinische Universität Graz

In Vorbereitung

Seit Herbst 2023 wird an der Medizinischen Universität Graz die Eröffnung eines CreditionLabs vorbereitet. Es soll an der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Leitung: Prof. Dr. Eva Reininghaus) angesiedelt werden. 

Damit wird ein zweites CreditionLab am Headquarter Graz entstehen. Das erste CreditionLab ist im Jahr 2018 an der Technischen Universität eröffnet worden.

logo
ghj

Salon Credition

Credition - Kunst - Kulinarik

Die Publikationen zur Creditionen-Forschung werden fast ausschließlich in englischsprachigen Journals veröffentlicht und sind deswegen im deutschen Sprachraum noch wenig bekannt. Das beginnt sich zu ändern. 

Von November 2023 bis Februar 2024 fanden auf Initiative und Einladung von Dr. Hansjörg Kopera in der Grazer Innenstadt mehrere Salon-Nachmittage zum Thema Credition statt. Sie waren schon aufgrund des künstlerischen Ambientes ein besonderes Highlight. Im Anschluss an die Vorträge von Prof. Dr. Hans-Ferdinand Angel traf sich die jeweils ausgewählte Runde zu einem regen Austausch am Buffett, mit dem Dr. Daisy Kopera die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kulinarisch überraschte.

Bilder von den Salonnachmittagen

111
112
116 ©Hans-Ferdinand Angel
114 ©Hans-Ferdinand Angel
113 ©Hans-Ferdinand Angel
121 ©Hans-Ferdinand Angel
125
120 ©Hans-Ferdinand Angel

.

TU Graz CreditionLab

Weitreichende Impulse

Während des Grundlagenkongresses The Structure of Credition 2019 wurden am CreditionLab der TU Graz erste Überlegungen zu einer engeren Vernetzung von Creditionenforschung und Medizin präsentiert.

Das war einer der Impulse für die im Jahr 2024 erfolgte Gründung des CreditionLab an der Medizinischen Universität Graz.

erste Impulse ©Helmut Lunghammer
Rüdiger J. Seitz (Neurologische Klinik der Heinrich Heine Universität Düsseldorf) und Jolana Wagner-Skacel (Medizinische Universität Graz)

TU Graz CreditionLab

Leitungsteam der Pädagogischen Hochschule Steiermark

 

Das CreditionLab der Technischen Universität Graz veranstaltete für das Leitungsteam der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt.) einen Informationsnachmittag zur Bedeutung von Credition für strategische Planung 

 

 

pppp ©Hans-Ferdinand Angel
sitzend von rechts: Vizerektorin Beatrix Karl und Vizerektorin Regina Weitlaner

TU Graz CreditionLab

Eröffnungspräsentation

 

Das Team des Instituts für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik (IME) präsentierte den Teilnehmer:innen der Eröffnungsveranstaltung, wie sich technische Fragen mit Fragen der Psychodynamik von Creditionen verbinden lassen.

präs ©Helmut Lunghammer
TU Graz, Transmission Center, Credition,

TU Graz CreditionLab

Implementation Strategy

 

Im Rahmen der Eröffnungsfeier präsentierte Prof. Dr. Hannes Hick, der Leiter des CreditionLab seine Vorstellungen zu einer möglichen Strategie, die Einsichten der Creditionforschung unter dem Aspekt “Faktor Mensch” in technologisch orientierte Planungen zlu integrieren.

srat ©Helmut Lunghammer
TU Graz, Transmission Center, Credtition,

TU Graz CreditionLab

Festakt zur Eröffnung

 

Im Rahmen des Grundlagenkongresses The Structure of Credition 2018 wurde an der TU Graz am Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik (IME) das erste CreditionLab eröffnet. Prof. Dr. Horst Bischof, Vizerektor der TU, gratulierte Prof. Dr. Hannes Hick, dem Leiter des CreditionLabs.

TU ©Uni Graz/Helmut Lunghammer
TU Graz, Transmission Center, Credtition,

Bildergalerie

TU Graz CreditionLab Foto 1 ©Helmut Lunghammer
TU Graz, Transmission Center, Credtition,
TU Graz CreditionLab Foto 7 ©Helmut Lunghammer
TU Graz, Transmission Center, Credtition,
TU Graz CreditionLab Foto 8 ©Helmut Lunghammer
TU Graz, Transmission Center, Credtition,
TU Graz CreditionLab Foto 5 ©Helmut Lunghammer
TU Graz, Transmission Center, Credtition,
TU Graz CreditionLab Foto 2 ©Helmut Lunghammer
TU Graz, Transmission Center, Credtition,
TU Graz CreditionLab Foto 3 ©Helmut Lunghammer
TU Graz, Transmission Center, Credtition,
TU Graz CreditionLab Foto 4 ©Helmut Lunghammer
TU Graz, Transmission Center, Credtition,
TU Graz CreditionLab Foto 4 ©Helmut Lunghammer
TU Graz, Transmission Center, Credtition,
CreditionLab Panoramasicht ©Helmut Lunghammer
Vortragender: Aljoscha Neubauer (Institut für Psychologie an der Universität Graz). Mittlerweile Headquarter Manager des Credition Research Project

TU Graz CreditionLab

Farbenprächtige Installation auf dem Weg zur Eröffnung

 

Schon von weitem wurden die Teilnehmer:innen des Grundlagenkongresses The Structure of Credition 2018 an der TU Graz (Institut IME) durch eine dynamische Installation in wechselnden Farben begrüßt.

bunt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche