Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Credition Publikationen Bücher
  • Über das Projekt
  • Creditionenforschung
  • Struktur. Beirat. Referent:innen
  • Sprach- und Übersetzungsbarrieren
  • Publikationen
  • Workshop-Themen
  • Archiv
  • Expansion
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Creditionenforschung
  • Struktur. Beirat. Referent:innen
  • Sprach- und Übersetzungsbarrieren
  • Publikationen
  • Workshop-Themen
  • Archiv
  • Expansion
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bücher

Hier finden Sie Bücher, die im Rahmen der Creditionenforschung veröffentlicht wurden

Credition - Fluides Glauben

bbb

Das Buch erschienen 2022 als die erste deutschsprachige Monographie zur Thematik. Es hat drei Teile: 

1. Glaube - ein schlecht definiertes Phänomen, 

2. Von Glaube zu Glaubensprozess, 

3. Glaubensprozesse als innere Vorgänge. 

Im ersten Teil werden traditionelle Aspekte der Glaubensthematik im Zusammenhang mit Religion und Philosophie beleuchtet. 

Im zweiten Teil wird ein tiefgreifender Paradigmenwechsel nachgezeichnet. Beschrieben wird der Weg von einem traditionellen, eher statisch-inhaltlich konzipierten Glaubensverständnis hin zu einer Sehweise, in der Glaube als pozessual-fluide verstanden wird. Dies ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass Glauben über die Spanne des gesamten Lebens lebendig bleiben kann. 

Im dritten Teil werden kognitions- und neurowissenschaftliche Befunde vorgestellt. Sie erlauben, die traditionelle Glaubensthematik mit heutiger Kognitionswissenschaft in Beziehung zu setzen.

Materialteil Hinführung

Das gesamte Einführungskapitel kann durch Anklicken des Teasers auf der rechten Seite angesehen und mit Zustimmung des Deutschenwissenschaftsverlags kostenlos heruntergeladen werden. Am Ende des Textes findet sich auch die ausführliche Gliederung des Buches mit allen Kapiteln und Unterkapiteln.

hin

Materialteil Literatur

Das gesamte Literaturverzeichnis kann durch Anklicken des Teasers auf der rechten Seite angesehen und mit Zustimmung des Deutschenwissenschaftsverlags kostenlos heruntergeladen werden.

Literatur

Credition - an interdisciplinary approach

Rüdiger J. Seitz, Hans-Ferdinand Angel, Raymond Paloutzian, Ann Taves (Eds.): Credition - an interdisciplinary approach to the nature of belief and believing entstand anlässlich des 10-Jahres Jubiläums des Credition Research Project und erschien im Jahre 2023

 

Inhalt:

I.      Introduction

II.    Belief formation and updating

III.   Neural processes underlying believing

IV.   Beliefs as conceptual expressions

V.    Abnormalities of believing

VI.   Believing enables decisions

VII.  Believing and social life

VIII. Believing and religion

 

 

cov

.

Processes of Believing

spr

Hans-Ferdinand Angel, Lluis Oviedo, Raymond F. Paloutzian, Anne L.C. Runehov, Rüdiger J. Seitz (Eds.): Processes of Believing: The Acquisition, Maintenance, and Change in Creditions. 

Dies ist das erste Buch, bei dem der Ausdruck Credition auf einem Buchcover in Erscheinung trat. Es erschien im Jahre 2017.

 

Inhalt:

I.      Introduction

II.     Psychology and Neuroscience

III.    Philosophy

IV.    Theology, Religious Studies, 

         and Anthropology

V.     Social Sciences

VI.    Natural and Computer Sciences

Kontakt

Senior Prof. Dr.
Hans-Ferdinand Angel

Wissenschaftlicher Leiter
ferdinand.angel(at)uni-graz.at

Heinrichst. 78
https://religionspaedagogik.uni-graz.at/de/persoenlichkeiten/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche